Häufig gestellte Fragen.
Was ist gute Architektur?
Gute Architektur verbindet Funktion, Nachhaltigkeit und Gestaltung zu einem harmonischen Ganzen. Sie schafft Räume, die praktisch, energieeffizient und ästhetisch sind, dabei den Standort respektieren und den Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer gerecht werden. Ein Architekt sorgt dafür, dass Design, Baukosten und Bauqualität optimal aufeinander abgestimmt sind.
Wie entsteht eine reibungslose Bauplanung?
Eine reibungslose Bauplanung entsteht durch digitale Koordination mit BIM, frühzeitige Abstimmung mit Fachplanern sowie transparente Termin- und Kostenplanung. So können Architekten, Bauherrinnen und Bauunternehmen reibungslos zusammenarbeiten.
Wie sieht der Planungsprozess bei einem Bauvorhaben aus?
Der Planungsprozess beginnt mit einer Bedarfsermittlung und einer Machbarkeitsstudie. Danach folgen Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung und Ausführungsplanung. Mit BIM lassen sich alle Schritte digital koordinieren, sodass Bauherren volle Transparenz bei Kosten, Terminen und Bauqualität haben.
Ich will ein Grundstück oder Gebäude umnutzen, was brauche ich dazu?
Bei einer Umnutzung von Grundstück oder Bestandsgebäude sind zunächst eine Machbarkeitsstudie, baurechtliche Prüfung und ein tragfähiges Architekturkonzept erforderlich. Unser Architekturbüro begleitet Sie von der ersten Analyse bis zur Genehmigung und Umsetzung.
Warum brauche ich einen Architekten?
Ein Architekt sorgt für eine durchdachte Bauplanung, individuelle Gestaltung und die Einhaltung aller rechtlichen Vorgaben. Zudem optimiert er Kosten, Energieeffizienz und Bauabläufe. Mit einem Architekten an Ihrer Seite vermeiden Sie teure Fehler und erhalten eine nachhaltige, wertsteigernde Architektur.
Was ist BIM Planung?
BIM (Building Information Modeling) ist eine digitale Planungsmethode, bei der ein 3D-Gebäudemodell alle relevanten Bauwerksdaten bündelt. Mit dieser BIM Planung können Architekten, Bauherren und Fachplaner effizienter zusammenarbeiten. Das Ergebnis: transparente Bauprozesse, weniger Fehler und eine schnellere Bauplanung.
Was bedeutet BIM zu AVA?
Unter BIM zu AVA versteht man die Verknüpfung von digitalen Gebäudemodellen mit der Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung (AVA). Mengen und Kosten werden automatisch aus dem Modell übernommen – für präzisere Kostenplanung im Bau und eine sichere Ausschreibung.
Was ist modellbasierte Terminplanung?
Die modellbasierte Terminplanung ergänzt die 3D-Bauplanung um die Zeitachse (4D). Bauzeiten, Abläufe und Abhängigkeiten werden direkt im BIM-Modell abgebildet. So lassen sich Bauprojekte realistisch simulieren, Verzögerungen früh erkennen und Bauzeit und Kosten optimieren.
Wie lassen sich Kosten bei Bauvorhaben durch BIM sparen?
Durch BIM im Bauwesen lassen sich Kosten senken, weil Mengen automatisch ermittelt, Planungsfehler reduziert und Nachträge vermieden werden. Zudem verbessert BIM die Koordination zwischen Architekt, Fachplanern und Bauunternehmen – das spart Zeit und Geld bei jedem Bauvorhaben.
Was ist bei denkmalgeschützten Gebäuden zu beachten?
Bei denkmalgeschützten Gebäuden müssen historische Substanz und architektonische Details erhalten bleiben. Hier ist eine enge Abstimmung mit den Denkmalschutzbehörden notwendig. Unser Architekturbüro entwickelt Konzepte, die moderne Nutzung ermöglichen und gleichzeitig den historischen Charakter respektieren.
Wie kann Planung schneller und effizienter gestaltet werden?
Durch den Einsatz von BIM (Building Information Modeling) und eine digitale Projektabwicklung wird die Planung beschleunigt. Alle Beteiligten arbeiten am selben 3D-Modell, wodurch Abstimmungen effizienter werden, Fehler reduziert und Bauzeiten verkürzt werden. So entsteht eine schnelle und gleichzeitig präzise Bauplanung.